Schon wieder ist etwas kaputtgegangen: die Kaffeemaschine liefert nur noch Kaltgetränke, der Staubsauger will nicht mehr saugen, der Laptop nicht mehr hochfahren. Doch anstatt die Sachen gleich wegzuwerfen und etwas Neues zu kaufen, gibt es eine sinnvolle Alternative: den Besuch in einem Repair-Café.

In Deutschland fallen jährlich etwa 1,8 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte (Kurzform: Elektroschrott) an, von denen ein erheblicher Teil illegal entsorgt wird. Gleichzeitig werden ca. 3,26 Millionen Tonnen neue Elektro- und Elektronikgeräte auf den Markt gebracht. Etwa 880.000 bis 950.000 Tonnen Elektroschrott werden über offizielle Sammelstellen korrekt entsorgt. Die Sammelquote liegt demnach nur bei knapp 32 % (Mindestvorgabe der EU: 65 %).
(BMUV 2022, Statistisches Bundesamt)
Unsere Alltagshelfer wie Elektro- und Elektronikgeräte haben ihren Preis, auch für unsere Umwelt. Kurze Lebenszyklen und der ständige Neukauf verschärfen das Problem. Schon bei der Herstellung werden wertvolle Ressourcen abgebaut, oft unter katastrophalen Bedingungen für Mensch und Natur.
Je länger Elektro- und Elektronikgeräte als Produkt erhalten werden, desto intensiver werden die in den Geräten enthaltenen wertvollen Rohstoffe genutzt. Das bedeutet aktiver Klima- und Umweltschutz. Durch eine Reparatur kann die Lebensdauer von Geräten verdoppelt werden. Erst am Ende, wenn z. B. eine Reparatur technisch nicht mehr möglich ist, sollte das Gerät an den eingerichteten Sammelstellen, z. B. beim Wertstoffhof, abgegeben werden.
Achte bereits beim Neukauf eines Elektro- und Elektronikgerätes auf dessen Reparierbarkeit. Das sogenannte Ökodesign des Produkts ist entscheidend. Produkte, die nach dem Ökodesign-Prinzip entworfen sind, lassen sich leichter reparieren und haben eine längere Lebensdauer. So kannst Du unnötige Neukäufe vermeiden und die Umwelt entlasten. Dieser Ansatz fördert die nachhaltige Gestaltung von Geräten, die nicht nur langlebiger, sondern auch einfacher wiederzuverwenden oder zu recyceln sind.
Ob du selbst mit Hilfe von Videos oder einem fachkundigen Bekannten
oder Freund reparierst, dich in einem Repair Café in deiner Nähe
zum Reparieren triffst oder eine Reparaturwerkstatt aufsuchst, du
hast die Wahl. Es gibt viele Möglichkeiten, deinen Gegenstand wieder
in Gang zu setzen.

In der nachfolgenden Tabelle findest du eine umfangreiche Link-Sammlung mit hilfreichen Reparaturvideos für verschiedene Geräte und Alltagsgegenstände. Ideal, um dir selbst Reparaturwissen anzueignen und dein eigenes Projekt erfolgreich umzusetzen.
Sicherheitshinweis: Bei Elektro- und Elektronikgeräten ist entsprechende Fachkunde notwendig. Safety first. Falls du dich nicht auskennst, solltest du eine Reparatur auf keinen Fall selbst durchführen, sondern dir Hilfe, z. B. von einem fachkundigen Bekannten, Freund, in einem Repair Café oder in einer Reparaturwerkstatt holen.
Repair Cafés bieten eine fantastische Möglichkeit, Elektroschrott zu reduzieren und fördern zudem das soziale Miteinander. Das Reparieren spart nicht nur Geld, sondern ist auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Im Repair Café stellen Ehrenamtliche ihre Reparaturkenntnisse und ihr handwerkliches Geschick zur Verfügung. Gemeinsam versucht ihr deinen defekten Gegenstand zu reparieren. Ein Repair Café ist keine Reparaturwerkstatt mit Dienstleistungsservice.
Wichtig zu wissen:
1. Bei den meisten Repair Cafés ist keine Voranmeldung erforderlich. Du kommst einfach mit etwas Zeit und Geduld zu den entsprechenden Reparaturterminen.
2. Die Beratung und Unterstützung der ehrenamtlichen Reparierenden im Café ist kostenlos. Über eine freiwillige Spende, z. B. um neue Werkzeuge, Ersatzteile zu kaufen, freuen sich die Repair Cafés.
3. Übliche Werkzeuge und kleine Ersatzteile (Schalter, Kabel, Stecker usw.) sind oftmals vor Ort vorhanden. Besondere Ersatzteile musst du eventuell selbst besorgen. Wenn du Spezialwerkzeug besitzt, bring es gerne mit.
Möchtest du ein defektes Gerät im Repair Café reparieren?
Auf unserer Karte https://muellnichtrum.rlp.de/
kannst du herausfinden, ob es ein Repair Café in deiner Nähe gibt. Bringe dein defektes Gerät zu den Reparaturterminen mit und versuche es zusammen mit einem erfahrenen Reparierenden wieder in Gang zu setzen. Ergänzend dazu gibt es auch zunehmend mehr Angebote von Online Repair Cafés.


Keine Zeit oder Lust selbst zu reparieren? So findest du einen unabhängigen Reparaturservice.
Wenn du keine Zeit hast oder nicht fachkundig bist, dein Gerät selbst zu reparieren, kannst du unter den folgenden Links den nächstgelegenen Reparaturprofi für die Reparatur deines Geräts finden.
Hier findest du Reparaturbetriebe und Spezialisten in deiner Nähe:
Elektro- und Elektronikgeräte erleichtern unseren Alltag. Doch der Trend hin zu immer mehr Geräten mit immer kürzerer Nutzungsdauer wirkt sich negativ auf die Umwelt aus.
Schon bei der Herstellung werden wertvolle Ressourcen benötigt, deren Gewinnung oft unter katastrophalen Bedingungen für die Menschen und die Umwelt in den Abbauländern stattfindet. So gelangen beim Abbau der Ressourcen nicht selten große Mengen an Zyanid und Quecksilber ins Ökosystem. In Deutschland werden jährlich 2,4 Millionen Tonnen Elektronik in Umlauf gebracht, gleichzeitig fallen rund 1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Davon werden 57 Prozent illegal entsorgt oder exportiert.
Quellen:
